Gesellschaft

Gute Pflege in der Familie und Nachbarschaft – Gastbeitrag von Kordula Schulz-Asche

Kordula Schulz-Asche ist die pflege- und altenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sie ist gelernte Krankenschwester und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. Für meinen Blog schreibt sie darüber, welche gesellschaftlichen Veränderungen notwendig sind, um pflegende Angehörige und professionell Pflegende zu entlasten. Die pflegenden Angehörigen werden oft – zu oft!...

Continue Reading
Der Ton macht die Musik - Gespräche bei Facebook

Der Ton macht die Musik

Der Ton wird rauer – ich bemerke das an vielen Orten. Aber am rauesten wird er dort, wo Menschen miteinander kommunizieren, die sich gar nicht persönlich kennen. Das Internet ist ein wahres Biotop für diese Kommunikation. Ein Ort, der mir hier besonders auffällt, ist Facebook. Da ist man auch schon mal...

Continue Reading
Tag der Pflege 2017

Deutliche Worte in der Pflege

Die Pflege an sich ist sehr oft sehr ruhig. Auch wenn es um die eigenen Belange geht. Wenn es darum geht, darauf hinzuweisen, dass der Pflegekräftemangel im täglichen Arbeitsalltag kaum mehr zu kompensieren ist. Dass der Druck immer höher wird und die persönliche Unzufriedenheit sich mehr und mehr in Frust auswächst....

Continue Reading

Lücken in Frauenbiographien: Gender Care Gap

Mit der Geburt des ersten Kindes wird alles anders. Bis dahin wurde gemeinsam gekocht und abwechselnd geputzt, plötzlich stecken die Frauen wieder in alten Rollenbildern fest. Sie übernehmen die Kindererziehung und „das bisschen Haushalt“ gleich mit. Wird die Schwiegermutter pflegebedürftig fühlen sie sich auch dafür zuständig. Unbezahlte Sorgearbeit ist Frauensache...

Continue Reading
Soziale Medien

Zwischen den Zeilen

In unserer Sprache stecken viele Zwischentöne. Sie rufen Gedanken und Gefühle hervor – sie senden Botschaften zwischen den Zeilen. Bestimmte Worte und Klänge lösen Assoziationen aus, die ganz persönlich sind. Ich höre jeden Oberfranken an seiner Sprachmelodie heraus und denke an Zuhause. Und beim Wort „Klöß“ rieche ich buchstäblich den...

Continue Reading
Behinderung

Was heißt denn hier „behindert“?

Wir leben in einer perfektionistischen Gesellschaft. Makellos, schön und funktionstüchtig. So wollen wir diese Welt und so will diese Welt uns. Wir gehen davon aus, dass wir funktionieren müssen und es auch immer können. Es erscheint vielen von uns selbstverständlich, wie wir unseren Alltag bewältigen: Arbeiten, Haushalt machen, einkaufen, kochen,...

Continue Reading
Heimat

Heimat

Heimat ist etwas Wunderbares. Eine Heimat zu haben ist nicht selbstverständlich. In diesen Zeiten aber bekommt der Begriff Heimat etwas Nationalistisches, etwas Engstirniges, etwas Feindliches. Heimat wird zu einem Anspruch für wenige. Einem Anspruch für Deutsche. Mir schnürt es die Kehle zu, wenn ich die Parolen von den Ewiggestrigen höre. Auch...

Continue Reading
Europa

It’s Yourope!

Europa ist in der Krise. Viele können es nicht mehr hören: Euro-Krise, Flüchtlings-Krise, Ukraine-Krise, Schulden-Krise, Brexit-Krise…man möchte abschalten. Aber jetzt einmal die Frage: Was bedeutet denn Europa für mich? Freiheit. Mal zu Erinnerung: vor nur 30 Jahren war Reisefreiheit für Ostdeutsche nur ein unerreichbarer Traum. Als die Mauer endlich fiel und man konnte...

Continue Reading
Gerechtigkeit

Was ist gerecht?

„Das finde ich ungerecht!“ – „Das ist nicht fair!“ Wie oft hören wir solche Sätze? Gerade bei der Fußball-EM ja ein Dauerbrenner. Gerechtigkeit - ein großes Versprechen steckt in diesem Wort. Aber was ist gerecht? Wenn alle das Gleiche bekommen?  Das kann für den einen zu wenig sein und für den...

Continue Reading